Abgeordnete des EU-Parlaments verlangen starke Regelungen für die Datenschutz-Grundverordnung

01.08.2013. 20:35

„Europäisches Parlament fordert starke Datenschutz-Grundverordnung

Angesichts der Debatte um die amerikanischen und britischen Spionageaktivitäten hält es eine Mehrzahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments für notwendig, innerhalb der Datenschutz-Grundverordnung für starke Datenschutzregeln zu sorgen. In einer Aussprache im LIBE-Ausschuss am 19. Juni betonte, neben einer Vielzahl von Abgeordneten, auch EU-Justiskommissarin Viviane Reding die Bedeutung der Datenschutz-Grundverordnung im Zusammenhang der Datenspionage. Sie fordert eine breite Definition personenbezogener Daten und eine klare Regelung der Datenweitergabe an Drittstaaten. Außerdem hob sie die Relevanz des Markt-Ort-Prinzips hervor, welches auch US-Unternehmen an europäische Datenschutzregeln binden soll und somit geeignet sein könnte, die Weitergabe von Daten durch Unternehmen an US-Sicherheitsbehörden zu unterbinden.“

Quelle: Newsletter der Berliner Datenschutzrunde, Juli 2013.

Das könnte Sie auch interessieren

17 Mai 2016

Datenschutz-Grundverordnung:…

De Debatte um die bis zum Mai 2018 notwendige Anpassung des deutschen Datenschutzrechts ist in Gang gekommen.…

Mehr Erfahren
10 Mai 2016

Datenschutz-Grundverordnung…

Mit der Veröffentlichung der EU-DSGVO im Amtsblatt der Europäischen Union am 04. Mai 2016 wurde am vergangenen…

Mehr Erfahren
09 Mai 2016

BfDI-PM: Informationsbroschüre…

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat eine neue Informationssbroschüre…

Mehr Erfahren
09 Mai 2016

Tätigkeitsbericht Mecklenburg-Vorpommern…

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat die Tätigkeitsberichte Mecklenburg-Vorpommern…

Mehr Erfahren
11 März 2016

VG Neustadt: Keine starren…

Das Verwaltungsgericht Neustadt hat in seinem Beschluss vom 22.12.2015 ( 4 K 867/15.NW) entschieden,…

Mehr Erfahren
02 März 2016

OLG Frankfurt: „Opt-out“…

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt hat in seinem Urteil vom 17.12.2015 (6 U 30/15) entschieden, dass…

Mehr Erfahren