Zweifel am ausreichenden Schutz der Patientendaten im Gesundheitswesen

18.11.2013. 20:35

Auf der Herbstkonferenz der Datenschutzbeautragten des Bundes und der Länder, welche Anfang Oktober 2013 in Bremen stattfand, wurde neben der europäischen Datenschutzreform, der Kontrolle der Datenexporte in Drittländer und dem Datenschutz in sozialen Netzwerken, auch der Umgang mit Daten im Gesundheitswesen diskutiert.

Dabei wurde ein ausreichender Schutz der Privats- und Intimsphäre der Patienten u.a. für den zukünftigen Umgang der personenbezogenen Daten durch die Krankenkassen angezweifelt. Durch die „zunehmende Digitalisierung“ von Daten und „des sich verschärfenden Wettbewerbs der Beteiligten im Sozial- und Gesundheitswesen“ ist es erforderlich, dass die personenbezogenen Daten der Patienten einen „besonders hohen Schutz“ erfahren. Insofern stellen die Datenschützer, im Anschlusss an ihre Herbstkonferenz, die Forderung an die Politik das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Patienten im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer technischer Möglichkeiten ausreichend zu schützen.

Quelle: Bericht von apotheke adhoc vom 02.10.2013, Datenschützer: Schutzrechte für Patienten; Bericht von apotheke adhoc vom 02.10.2013, Datenschützer wollen eine Linie.

Das könnte Sie auch interessieren

27 Januar 2016

Sonderfall der personenbezogenen…

Schon vor einiger Zeit wurde auf diesem Blog der Beschluss des Verwaltungsgerichts Schwerin vom 18.06.2015…

Mehr Erfahren
27 Januar 2016

Mitteilung des Deutschen…

Berlin: (hib/HAU) Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Safe Harbor Abkommen, mit…

Mehr Erfahren
15 Januar 2016

Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung…

Schon in einem vorherigen Beitrag auf diesem Blog wurde der Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung…

Mehr Erfahren
17 Dezember 2015

Googles E-Mail-Dienst…

Das Verwaltungsgericht Köln hat mit seinem Urteil vom 11.11.2015 (21 K 450/15) erstinstanzlich entschieden,…

Mehr Erfahren
17 Dezember 2015

Geburtstagslisten im…

Häufig herrscht auf Arbeitgeberseite Unsicherheit darüber, wie mit dem Umlauf von Geburtstagslisten oder…

Mehr Erfahren
02 Dezember 2015

Konsequenzen des Safe-Harbor-Urteils…

Dieter Kugelmann, der Datenschutzbeauftragte des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, hat auf das letzte Urteil…

Mehr Erfahren